Fund der Gletschermumie Ötzi

Nachdem der Tote, aufgrund der Wetterbedingungen erst 3 Tage später geborgen werden konnte und ins Innsbrucker gerichtsmedizinische Institut gebracht wurde, wurde den Fachleuten der Wert des Funds bewusst. Die Leiche war von keinem Alpinisten und nicht aus dem Mittelalter, mithilfe der Radiokohlenstoffdatierung wurde das Todesjahr der Eismumie auf das Todesjahr von 3400 bis 3100 v. Chr. geschätzt. Die Leiche, war somit über 5000 Jahre alt. Die Nachricht des Sensationfunds verbreitete sich schnell über den ganzen Globus und im Zuge der Berichterstattungen erhielt die Mumie aus dem Eis den Namen Ötzi.
Nach mehreren Untersuchungen in Mainz, Innsbruck sowie anderen international verstreuten medizinischen Instituten und nachdem sich herausstellte, dass der Fundort von Ötzi auf Südtiroler Seite liegt, wurde der Mann aus dem Eis 1998 zurück nach Südtirol, ins Bozner Archäologiemuseum gebracht.
Fundort
Die Fundstelle von Ötzi liegt auf einer Höhe von ca. 3200 hm in der Nähe des Wegs zwischen Similaunhütte und Tisenjoch. In einer 40m langen, 6m breiten und ca. 3m tiefen Felsmulde wurde die Gletschermumie gefunden. Durch die günstige Geländeform war Ötzi von den gewaltigen Kräften des Eises geschützt, das sich über die Jahre über die Mulde legte.Ursprünglich wurde angenommen, die Mumie befinde sich auf der Österreichischen Seite. Am 2. Oktober 1991 wurde eine Neuvermessung des Grenzverlaufs durchgeführt, die dann offiziell bestätigte, dass sich der Fundort auf Südtiroler Seite, rund 92m von der Grenze entfernt. 1922 als die Grenze gezogen wurde, war der Fundort von Ötzi von einer 20m hohen Schneeschicht bedeckt.
Eine vier Meter hohe Steinpyramide markiert heute die Fundstelle der Gletschermumie Ötzi.
![]() |
Ötzidenkmal am Tisenjoch |